Relativistische Vielteilchentheorie des Atomkerns

Projektleitung und Mitarbeiter

Bückers, D. (Dipl. Phys.), Domitrovich, P. (Dr. rer. nat.), Faessler, A. (Prof. Dr. rer. nat.), Fritz, R. (Dr. rer. nat.), Hauck, A., Kleinmann, M. (Dr. rer. nat.), Müther, H. (Prof. Dr. rer. nat.), Trasobares, A., Ulrych, S. (Dipl. Phys.), gemeinsam mit: Machleidt, R. (Prof., Univ. Moscow, Idaho), Oset, E. (Prof., Valencia), Ramos, A. (Prof., Barcelona)

Mittelgeber : DFG; BMFT; EU; Austauschprogramm mit Spanien.

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Durch die Wechselwirkung der Nukleonen mit anderen Nukleonen im Atomkern ändert sich in einer relativistischen Vielteilchentheorie die Struktur der Dirac Spinoren der Nukleonen. Die Nukleonen im Medium sind anders als die im Vakuum. In ähnlicher Weise ändern sich auch die Eigenschaften der Mesonen, die für die Wechselwirkung der Nukleonen verantwortlich sind. Selbstkonsistente Rechnungen vertiefen das Verständnis der Bindungseigenschaften von Atomkernen. Diese relativistischen Effekte werden aber auch deutlich bei der Berechnung des Beta Zerfalls, der inelastischen Streuung von Elektronen und des Wirkungsquerschnittes für Nukleon-Kern und Kern-Kern Stößen. Die gleiche Vielteilchentheorie liefert auch Vorhersagen für die Struktur von Neutronensternen.

Publikationen

Fritz, R., Müther, H.: NN correlations and relativistic Hartree-Fock in finite nuclei. Phys. Rev. C49, 633 (1994).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise